Josia-Konferenz Schweiz 2025: Worship

von Noah Paas
0 Kommentar

Anbetung ist definitiv mehr als nur ein Lied am Sonntagmorgen. Worship ist das, was Dich verändert und antreibt. Betest Du Dich selbst, Deine Begabungen, Deine Schönheit, Deinen Erfolg oder Deine Fantasiewelt an? Oder lebst Du stattdessen ein Leben, das Gott anbetet und Ehre bereitet? Anbetung ist das, was Dich ausmacht… und definitiv viel mehr als Du denkst!

Was dich erwartet

Die Josia-Konferenz 2025 ist eine Zeit der Gemeinschaft und Anbetung Gottes. Gemeinsam lernen wir in drei Predigten anhand des Buches Daniel mehr über den wahren «Worship». Daneben treffen wir uns in kleinen Gruppen zu lehrreichen Workshops und beten Gott mit Liedern an. Neben einem grossen Volleyball- und Fussballturnier sowie einer unvergesslichen Worshipnight gibt es reichlich Zeit für tiefgründige Gespräche und neue Bekanntschaften.

Detailliertes Programm 📅

Freitag, 24.10.
17:00 Türöffnung
18:00 Offizieller Start
18:30 Abendessen
19:30 Vortrag 1 (Joshua Reiniger)
20:30 Lobpreisabend
21:30 Freies Programm
23:00 Nachtruhe

Samstag, 25.10.
7:30 Gebet (freiwillig)
8:00 Frühstück
9:00 Start
9:30 Vortrag 2 (Boris Giesbrecht)
10:45 Pause
11:15 Vortrag 3 (Boris Giesbrecht)
12:00 Mittagessen
13:30 Workshops
15:00 Kaffeepause
15:30 Fussball- & Volleyballturnier / Alternativprogramm
19:00 Abendessen
20:00 Q&A
21:00 Open End Hinweis: Änderungen vorbehalten

Hauptreferenten

Boris Giesbrecht (*1987) ist überzeugt, dass wahre Anbetung im Alltag sichtbar wird. Als Ehemann und Vater von drei Jungs ist das sein tägliches Übungsfeld. Beruflich darf er als Pastor der BERG Gießen und Studienleiter der ART Giessen andere auf ihrem Weg der Anbetung unterstützen.

Joschua Reiniger weiss, wie sich ein Glaube anfühlt, der irgendwie „halbherzig“ lebt – zwischen Jesus und dem, was es in der Welt zu entdecken gibt. Lange war sein Leben von Kompromissen geprägt, doch durfte er immer mehr erleben, wie Jesus ihn verändert. Er brennt dafür, einen Glauben zu leben, der echt ist und tief verwurzelt in Jesus.

Joschua hat Theologie am SBT Beatenberg sowie an der STH Basel studiert und ist heute als Zweitpastor in der FEG Bern tätig. Dort erlebt er Gemeinde mit all ihren Herausforderungen und Chancen – und liebt es, junge Menschen im Glauben zu begleiten. Ausserdem unterrichtet er als Gastdozent für Ethik am SBT Beatenberg und versucht praktische Lebensfragen mit der Bibel zusammenzubringen.

Seminare

Single-Sein – hat mich Gott vergessen? (Für Frauen) (Iris)

Zum Thema: Schon anfangs 20 träumte ich von einer romantischen Hochzeit und einem perfekten Ehemann – über 10 Jahre später war ich immer noch Single. Meint es Gott wirklich gut mit mir? Und weshalb heiraten alle meine Freundinnen und ich nicht? Hat Gott auch für mich einen Mann? Mache ich etwas falsch oder müsste ich irgendwie anders sein? Solche Fragen habe ich mir gestellt. Ich durfte lernen auf Gottes Souveränität zu vertrauen und erfahren, dass Gott gnädig ist und er mir eine tiefe Zufriedenheit und ein Leben mit Freude gibt, auch wenn ich vielleicht nie heiraten werde.

Zur Referentin: Mein Name ist Iris, ich wohne in Aarau und besuche die presbyterianische Gemeinde in Zürich. Nebst meinem Beruf in einer HR-Abteilung bereitet mir das Begleiten von Frauen in der Seelsorge viel Freude und ich liebe es, wenn ich mit meinen Nächsten die Kraft des Evangeliums in unseren Leben sehen darf und wir zusammen Christus besser kennenlernen dürfen.

Biblischer Umgang mit Versuchungen (Beat Tanner)

Zum Thema: Nachfolger von Jesus stehen oft in der Versuchung, in Gedanken und im Verhalten andere Götter als dem wahren und lebendigen Gott zu dienen und ihn anzubeten. Dies ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Anbetung von sich selbst – eine Art von Selbstvergötterung.

Sei dies beispielsweise…

  • In heroischen Gedanken über sich selbst
  • In der Tat durch das Abschweifen in sexuelle Unreinheit
  • Im Suchen von Anerkennung, statt dem Nächsten zu dienen
  • Im Suchen von Bestätigung in der Gemeinde durch «aufopfernden Dienst» für sich selbst
  • Indem man ständig damit beschäftigt ist, das Leben zu optimieren
  • Zu versuchen, Jesus durch ein gutes Gefühl als die Maxime des Lebens zu ersetzen und so nach dem Lustprinzip zu leben

Jedes Mal, wenn wir einer Versuchung nachgeben, beten wir uns selbst an und sagen Jesus, dass Er für mein Leben nicht genügt und sein Erlösungswerk für mich bedeutungslos ist.

In meinem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, was das Wort Gottes darüber sagt, wie wir mit der Versuchung der Selbstanbetung umgehen und den wahren und lebendigen Gott allein anbeten und ihm die Ehre geben können.

Zum Referenten: Beat Tanner ist mit Annerös verheiratet, ist über dreissig Jahre als Seelsorger tätig und Leiter der Christlichen Fachstelle für Ehe, Familie und Erziehung in Aarau.

Gebet – dem heiligen Gott begegnen (Joshua Maul & Nicola Stähelin)

Zum Thema: Der Wunsch nach einem lebendigen Gebetsleben ist da – aber im Alltag fühlt sich Gebet oft schwer, trocken oder wie eine Pflicht an. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam entdecken, was Gebet wirklich bedeutet. Wie können wir dem heiligen Gott nahekommen? Warum brauchen wir das Gebet – und wie können wir Gottes Stimme hören? Dabei schauen wir uns auch verschiedene Arten des Gebets an und lassen uns von Gottes Wort und praktischen Erfahrungen einfacher Christen inspirieren – mit alltagstauglichen Impulsen, die dir vielleicht helfen, die Freude am Gebet zu erlangen. Du bist herzlich eingeladen, mit uns tiefer zu graben.

Zum Referenten: Joshua Maul, 28 Jahre alt, aufgewachsen als Pastorenkind. Schon mit 17 hat er erkannt, dass Glaube mehr ist als Regeln – nämlich eine lebendige Beziehung zu Jesus. Seitdem engagiert er sich mit viel Herz in der Jugendarbeit. In seiner Freizeit liest er leidenschaftlich gerne theologische Bücher, steht begeistert auf dem Volleyball- oder Fussballfeld, macht Musik – besonders Lobpreis mit der Gitarre – und verbringt gerne Zeit mit dem Kinderhüten guter Freunde. Aktuell steckt er in den letzten Semestern seines Elektrotechnikstudiums an der HFTM und sammelt nebenbei erste Erfahrungen als Programmierer.

Zum Referenten: Hey! Ich bin Nicola Stähelin, 23 und Student an der STH Basel. Ich liebe Jesus, guten Kaffee, Gemeinschaft und Ausdauersport. Und beim Radfahren und Joggen fürchte ich Pferde mehr als Autos. Gratis-Tipp: Beim Joggen hat man wunderbar Zeit zu beten und über Jesus nachzusinnen 😏.

Deine Zukunft beginnt heute – wie deine Teenagerjahre (und 20er) das Fundament für das was kommen bilden (Tobias Huber)

Zum Thema: Denkst du manchmal wenn ich nur endlich mit der Ausbildung fertig bin, ausgezogen, verheiratet bin, dieser oder jener Umstand sich verändert hat, … dann beginnt das Leben! Wenn du dich gerade mehr auf der Reservebank als im Powerplay deines Lebens fühlst, dann möchte ich dir mit meinem Workshop Mut machen und Wegleitung geben wie deine „Wartejahre“ zu Jahren werden von denen du sprichwörtlich eine „Ewigkeit“ profitierst! Ich werde dir ein paar Dinge mit auf den Weg geben, von denen ich mir wünschte sie bereits in deinem Alter begriffen zu haben 🙂

Zum Referenten: Ich bin Tobias (34), Teil der FEG Freiamt und beschäftige mich neben meinem Job bei einer Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt unter anderem in meiner Freizeit gerne mit ganz praktischen Themen der Biblischen Seelsorge.

Wie erkenne ich Gottes Willen für mein Leben (Matthias Kradolfer)

Zum Thema: Welchen Beruf soll ich wählen? Wen soll ich heiraten? Wo soll ich wohnen? In welche Gemeinde soll ich gehen? – Fragen wie diese hast du dir bestimmt auch schon gestellt. Aber wie erkenne ich, was Gott will?
In diesem Seminar werfen wir gemeinsam einen Blick in die Bibel und machen spannende Entdeckungen. Wir sehen: Gott hat manchmal sehr klare Vorstellungen – gerade dort, wo wir uns Freiheit wünschen. Und gleichzeitig lässt er uns Freiheiten, wo wir uns oft klare Vorgaben erhoffen. Du wirst persönlich herausgefordert, lernst den Unterschied zwischen allgemeiner und individueller Berufung kennen und entdeckst, wie Gott dich ganz konkret in deinem Leben führen möchte.

Zum Referenten: Matthias Kradolfer, verheiratet, drei Kinder, Pastor, liebt Jesus, seine Familie und Fussball.

Worship in der Ehe (Andy & Kathrin Graf)

Zum Thema: Was heisst es Gott gemeinsam in der Ehe anzubeten? Was sagt die Bibel, was braucht es dazu, wie macht man das und braucht es das überhaupt? Diesen Fragen werden wir in diesem Seminar nachgehen.

Zu den Referenten: Andy und Kathrin sind seit 12 Jahren glücklich verheiratet und haben 3 Töchter. Sie lernten sich in der Mission auf der Logos Hope (Bücherschiff von OM) kennen und lieben es, Gott gemeinsam zu dienen. Seit sie verheiratet sind, sind sie in der FEG Freiamt aktiv, Andy dient Teilzeit im pastoralen Dienst, ist selbständiger Handwerker und Kathrin ist Hausfrau.

Wie gehe ich mit Gefühlen um (Samuel Sommer)

Zum Thema: «Es gibt so viel Not in der Welt, nur weil die Menschen nicht wissen, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen sollen.» (Martyn Lloyd-Jones, 1899-1981)

Gott hat uns wunderbar, in seinem Bild geschaffen. Dazu gehören auch die Gefühle! Gott hat Gefühle!

Durch die Sünde sind auch unsere Gefühle durcheinandergeraten. Wir leben in einer stark gefühlsorientierten Kultur, in welcher Menschen die Realität für sich anhand ihrer Gefühle definieren.

Auch Christen. Buchtitel wie «Spürst du Gott schon oder liest du noch die Bibel» sind Ausdruck davon. Mit teilweise verheerenden Folgen.

Jesus erlöst den ganzen Menschen, auch unsere Gefühle! Wie? Und wie können unsere Gefühle wieder ihrer göttlichen Bestimmung gemäss unser Leben bereichern und erfüllen? Das wollen wir in diesem Seminar gemeinsam entdecken.

Zum Referenten: Samuel Sommer, verheiratet mit Sylvia. Vier Töchter und ein Sohn im Alter von 24 – 15 Jahren. Pastor der FEG Utzenstorf.

Biblical Manhood (Jonathan Moll)

Zum Thema: Was heißt es, ein Mann nach Gottes Herzen zu sein? In diesem Seminar wollen wir gemeinsam biblische Männlichkeit entdecken – jenseits von Klischees und kulturellem Erwartungsdruck. Anhand zentraler Bibelstellen schauen wir auf Themen wie Identität, Verantwortung und Berufung des Mannes aus Gottes Sicht. Dabei geht es nicht um Perfektion aus uns heraus, sondern um einen christuszentrierten Lebensstil, aus seiner Gnade.

Zum Referenten: Ich bin Jonathan und glücklich verheiratet mit Giulia. Gemeinsam dürfen wir Eltern eines Sohnes sein. Seit Sommer 2022 bin ich als Dozent für Altes Testament am sbt Beatenberg. Zuvor durfte ich vier Jahre als Pastor der FEG Sumiswald dienen.

Einsamkeit – und warum wir uns nicht allein fühlen müssen? (Steve Oppliger)

Zum Thema: Einsamkeit ist heute ein grosses Thema – vielleicht grösser denn je. Trotz ständiger Erreichbarkeit durch iPhones, soziale Medien und digitale Vernetzung fühlen sich viele Menschen isolierter als früher. Die virtuelle Nähe ersetzt oft keine echte Beziehung, und das kann tiefe Einsamkeit auslösen.

Auch die Bibel kennt das Gefühl der Einsamkeit. Schon David ruft in den Psalmen: „Ich bin einsam und elend; der Herr aber nimmt sich meiner an“ (Psalm 25,16). Gott weiss um unser Bedürfnis nach Gemeinschaft – und er bietet sie uns selbst an.

Jesus Christus ist der Beweis dafür, dass wir nicht allein sein müssen. Er ist „immer bei uns bis an das Ende der Welt“ (Matthäus 28,20). In ihm haben wir einen treuen Retter und Freund, der uns nicht nur versteht, sondern uns auch tief erfüllt. Seine Nähe trägt durch jede Lebenslage – auch durch Phasen der Einsamkeit.

Zum Referenten: Steve ist Gymnasial- und Berufsschullehrer; Mitarbeiter in der FEG Bern und Gastdozent an verschiedenen Bibelschulen.

Sichere dir jetzt einen Platz an der Josia-Konferenz 2025!

Wo findet die Konferenz genau statt?

Die Konferenz findet im EGW Hasle-Rüegsau bei Burgdorf statt:
EGW Hasle-Rüegsau
Lützelflühstrasse 21
3415 Rüegsauschachen

Bis wann kann man sich anmelden?

Anmeldeschluss ist am Freitag, 17. Oktober 2025 – sofern nicht früher ausgebucht.

Kann man sich auch nur für den Samstag anmelden?

Ja, klar! Bei der Anmeldung kannst Du dies vermerken.

Wie viel kostet die Josia-Konferenz?

Ganzes Wochenende: 50 CHF für Frühbucher (Anmeldung bis zum So, 14. September 2025), danach 60 CHF 
Samstag: 35 CHF für Frühbucher, danach 45 CHF

Wann beginnt die Josia-Konferenz?

Die Konferenz beginnt am Freitag, 24. Oktober 2025 um 18.00 Uhr und endet am Samstag, 25. Oktober ca. um 21.00 Uhr.

Bis wann kann ich mich anmelden?

Anmeldeschluss ist am Freitag, 17. Oktober 2025 – sofern nicht schon früher ausgebucht.

Wo wird übernachtet?

Ein Teil der Teilnehmer übernachtet im EGW, ein anderer Teil in einer nahegelegenen Gemeinde. Wenn Du extern übernachten möchtest, bitte bei der Anmeldung angeben.

Kann man mit dem Auto anreisen?

Der Veranstaltungsort ist mit den ÖV gut erreichbar. Parkplätze gibt es vor Ort.

Wie sieht es mit der Verpflegung aus?

Während dem ganzen Tag ist für die Verpflegung gesorgt.

An welche Altersgruppe richtet sich die Josia-Konferenz?

Josia ist für alle jungen Erwachsenen von 15 – 30 Jahren. Wer etwas älter ist und dennoch kommen will, darf sich trotzdem anmelden.

Kann man für das Sportturnier ein eigenes Team anmelden?

Ja! Sende uns dafür bis spätestens 17. Okt. eine E-Mail mit (a) den Namen aller Teammitglieder und (b) eurem Teamnamen an anmeldung.ch@josia.org. Es braucht mind. 5 und max. 6 Personen (bei beiden Sportarten werden 4 Feldspieler benötigt + Torwart beim Fussball und Auswechselspieler). Ausserdem sollten die Teams mit Männern und Frauen gemischt sein.

Weitere Fragen?

Für weitere Fragen melde dich sehr gerne bei uns unter anmeldung.ch@josia.org.

Lade deine Freunde ein

Lade dir Bilder für dein Social Media oder zum Einladen deiner Freunde z.B. via WhatsApp herunter:

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Du die Seite weiter benutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus. OK